Start ins `Schachfestival Bad Wörishofen´: ein Sieg und eine Partie, in der mehr drin war

Am gestrigen Nachmittag 15 Uhr startete im bayrischen Kneipp-Kurort Bad Wörishofen in der mittlerweile 34. Auflage das von der Firma ChessOrg organisierte `Schachfestival Bad Wörishofen´. Mit dabei von unserem Verein sind zum wiederholten Male im A-Open (111 Teilnehmer, Mindestrating DWZ/ELO 1900) Hartmut Hehn sowie im Senioren-Turnier (121 Teilnehmer, ab männlich 60 / weiblich 50 Jahren) Hans Leutz und Franz Schulz.

Gespielt werden in beiden Turnieren im dortigen Kurhaus neun Runden bei pro Tag lediglich einer Partie; das Turnier wird daher noch die ganze nächste Woche bis Samstag 03.03. andauern (Bedenkzeitregelung: 100min / 40 Züge + 30min bis zum Partieende, Zeitgutschrift 30sec pro Zug von Anfang an).

 

Während die Startrundenauslosung allein Hans zumindest eine leichte Favoritenrolle bescherte, fanden sich Franz und Hartmut gegen jeweils von der Papierform her deutlich überlegene Gegner gleich in einer Außenseiterrolle wieder.

In der 1. Runde saßen Hans Leutz (links) und Franz Schulz (rechts) auslosungsbedingt direkt nebeneinander

Während Erstgenannter seine Rolle in einer ansprechenden Partie, in der er stets zumindest einen Tick besser stand, letztlich erfolgreich auszufüllen vermochte, wenngleich sein britischer Gegner lange Zeit erfolgreich Widerstand zu leisten vermochte, gelang unseren beiden anderen Akteuren gegen die favorisierten Gegner letztlich keine Überraschung.

Dabei hatten sich aber zumindest Hartmut Hehn (über Franz Schulz´ Partieverlauf vermag der Berichterstatter zumindest bis dato nichts zu sagen), der als Nr. 66 der Setzliste unter den 111 Teilnehmern gegen die Nr.11 der Setzliste GM Mikhail Ivanov (DWZ 2362/ELO 2355) anzutreten hatte, in der Eröfffnungsphase tatsächlich wiederholt Chancen geboten, der Partie eine andere und entsprechend eher unerwartete Wendung zu geben! Hartmut versuchte es mit den schwarzen Steinen spielend mal wieder mit Ben- bzw. „Hehn-Oni“. Die erste Chance auf Ausgleich bot sich im zwölften Zug, als er die Möglichkeit hatte, gegen Hergabe seines b-Bauern den gegnerischen zentralen e-Bauern zu erhalten. Als der russische Gegner infolge seines an sich wohl allzu optimistischen Vorstoß seines a-Bauern seinen Springer auf b6 einpflanzte, hätte Hartmut gar auf günstige und bereits vorteilhafte Weise die Qualität opfern und dafür wieder noch den gegnerischen e-Bauern gewinnen können; als er sofort zugs darauf auch die nun inzwischen schon zur Notwendigkeit gewordene zweite Möglichkeit hierzu verstreichen ließ, bekam der Favorit die Lage dann in den Griff – allerdings auch nur vorübergehend, denn nach einem bald folgenden strategisch wohl fehlerhaften Bauernhebel wurde die Lage wieder völlig offen. Hier schlug nun der GM an und für sich wieder einen stategisch falschen Weg ein; der eigentliche Schlüsselmoment ergab sich dann bald darauf im 23.Zug, wobei sich Hartmut dann leider für die falsche der beiden Möglichkeiten entschloss, den gegnerischen vorigen Hebelbauern auf f4 zu nehmen. Anstatt einen eigenen Stellungsvorteil von über einer Bauerneinheit generieren zu können, musste er folglich einen gegnerischen Vorteil ähnlicher Größenordnung in Kauf nehmen, der dazu noch an einer Stelle einen „einzigen Zug“ zur Wahrung von gewissen Rettungschancen erforderte, der nur schwer zu finden war. Zwar fand der russische GM dann erst im zweiten Anlauf das in der Stellung verborgene zweizügige Matt, doch zu dem Zeitpunkt konnte für ihn bereits nichts mehr schiefgehen.

Schade für Hartmut – das hätte also durchaus auch anders ausgehen können. Sicherlich zumindest aber eine lehrreiche Partie; nach Nachvollziehen der Partieanalyse des Berichterstatters dürfte er wertvolle Schlüsse für künftige Interpretationen dieser Spielweise ziehen können.

 

Die heutige Runde begann nun wie an den Folgetagen (abgesehen von der Schlussrunde) bereits eine Stunde früher um 14 Uhr. Zur Stunde bekleidet Hartmut nun gegen seinen zugelosten Gegner mit Weiß gegen einen deutlich älteren 1800er nun eine Favoritenrolle, während unsere beiden Akteure im Seniorenturnier deutlichere Außenseiterrollen einnehmen.

[Die Turnier-Basisseite ist aufrufbar unter http://www.chessorg.de/bad_woerishofen.php]

New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Position not in LiveBook
Hans vermochte seiner Favoritenstellung gerecht zu werden und erzielte letztlich einen verdienten Sieg, wenngleich der britische Gegner für sein Ratingniveau lange Zeit guten Widerstand zu leisten vermochte ... 1.d4 d6 2.Nf3 Bg4!? offenbar nationalbewusst spielt der Brite mit dieser Eröffnung, bekannt auch als Wade-Defense (benannt nach IM Robert "Bob" Graham Wade), entsprechend eine britische Eröffnung 3.Nbd2!? nur der dritthäufigste Zug, aber sicherlich keine schlechte Wahl 3.c4 3.e4 3...Nd7 4.b3!? ein interessanter Nebenweg, der aber sicherlich nicht fern liegt, um den Damenläufer entwickeln zu können 4.h3 Bh5 5.g4 Bg6 6.Nh4 ist die meist verfolgte Interpretation dieser Stellung 4...Ngf6 5.Bb2 d5!? an sich ein Tempoverlust, aber sicherlich nicht übel, um den Lb2 einzuschränken 5...c6 oder ....e6 wurde hier häufiger gespielt 6.c4 e6 7.e3 Be7 8.Bd3 0-0 9.Qc2! ab hier spielte Hans die nächsten paar Züge, wie auch die Engine des Berichterstatters es wollte ... Bh5 10.Ne5! Bg6 11.Nxg6! hxg6 12.0-0 c6 13.e4 13.Nf3!? 13...Rc8?! 13...dxe4 14.e5! treibt den Sf6 auf ein zwangsläufig schlechteres Feld ... Nh7 14...Ng4!? 15.Rac1 15.c5!?± 15...c5! Schwarz kommt nun zwar scheinbar etwas zu Spiel, doch die weißen Chancen bleiben die besseren ... 16.cxd5! exd5 16...cxd4 17.Qxc8 Qxc8 18.Rxc8 Rxc8 19.dxe6 Nxe5 20.exf7+ Kxf7 21.Be4± 17.Qb1?! wohl einen Tick nicht aktiv genug 17.e6!? fxe6 18.Bxg6 Nhf6 19.Nf3 17.Nf3± 17...Qb6 17...Ng5!? 18.Qa1!? 18.Nf3 Ng5 19.Nxg5 Bxg5 20.f4 Be7 21.Qc2 Rc6 22.Qf2 cxd4= 18...Qe6? verpasst die Gelegenheit, seinen Randspringer ins Spiel zu bringen mit 18...Ng5= 19.f4! cxd4 19...f5!? 20.Bxd4 Bc5 21.Nf3 Bxd4+ 21...Qb6! 22.Qxd4 Qb6 durchaus nicht falsch sucht der Brite nun den Übergang ins Endspiel, doch der weiße Stellungsvorteil ist ein struktureller und bleibt daher fortbestehen ... 23.Qxb6! Nxb6 24.Nd4 24.Kf2!? 24...Rxc1 25.Rxc1 Rc8 26.Rxc8+ Nxc8 27.Kf2! Nf8 28.Ke3± der isolierte schwarze d-Bauer ist in der Folge ein notorisches Sorgenkind und damit der Fokus der berechtigten weißen Gewinnchancen ... a6 29.g4 Ne7 30.a4!? Nd7 31.e6!? 31.Be2 31...Nc5! 32.exf7+ Kxf7 33.Bc2 a5! mit diesem Zug, der den gut stehenden Sc5 absichert, bleibt Schwarz im Spiel. Es ist nun alles andere als einfach für Weiß, irgendeinen Fortschritt zu erzielen ... 34.Nf3 Nc6 35.h4! b6 36.Nd4 Nb4 37.Bb1 37.Bd1!? 37...Kf6 38.g5+ Kf7 39.f5!? ermöglicht Schwarz zwar seinen Doppelbauern aufzulösen, doch kommt dies auch dem weißen h-Bauern zupass ... gxf5 40.Bxf5 g6! 41.Bb1 Schwarz ist zwar seinen Doppelbauern losgeworden, doch sein verbliebener g-Bauer bedarf nun ständigen Schutzes ... 41.Bg4!? 41...Nd7?! 41...Kg7 42.Kf4 42.Ne2!± 42...Kg7! 43.Nf3!? Nc5?! 43...Kf7?! 44.Ne5+ Nxe5 45.Kxe5 Kg7 46.Kd6± d4 47.Kc7 d3 48.Bxd3 Nxd3 49.Kxb6+- 43...Nc6 44.Bd3 44.Nd2 44.Ne5! Ne6+ 44...Nxb3? 45.Bxg6+- 44...d4 45.Bxg6 45.Kf3!± Nd4+ 45...Nf8 46.Ke3± Na6 47.Kd4 Nb4 48.Nd3!+- 46.Ke3 Nxb3 47.Bxg6 d4+ 48.Ke4 Nc5+ 48...Nc6 49.Nxc6 Kxg6 50.Ne5++- 49.Kxd4 Nc6+ 50.Nxc6 Kxg6 51.Nxa5 Nxa4 52.Nc6 44...Nd7 44...Nc6= 45.Ke3! Nc6 Totz der zweiten Bauernschwäche auf g6 hat Schwarz nach wie vor eine wohl verteidigungsfähige Stellung bewahren können ... 46.Bc2 Nde5!? 47.Bd1 Nd7?! eine ernstere Ungenauigkeit 47...Kf7 48.Nf3 48.Bf3!± Ne7 49.Kd4 und Schwarz steht auf der Kippe 48...Nc5 49.Nd4! Nb4 50.Nb5!? 50.h5 gxh5 51.Bxh5 50.Nc2 Nc6 51.Bf3 Ne7 52.Nd4 50...Nc6 50...Kf7!? 51.Kd4 Ke6 52.Bg4+ Ke7 53.Na7! Nxb3+ 53...Kd6 54.Nc8+ Kc7 55.Ne7 Kd6 56.Nxg6 Nxb3+ 57.Kc3 Nc5 58.Bf5!± 54.Ke5! Kf7 54...b5!? 55.Nxb5 55.axb5 a4 56.Nc6+! Nxc6+ 57.bxc6 a3 58.c7 a2 59.c8Q a1Q+ 60.Kxd5 Qd4+ 61.Kc6 Qd6+ 55.Nc8 b5 56.Nd6+! Ke7 57.Nxb5 Nc5 58.Nc3 Ncd3+! 59.Kd4 Nf4 60.Bc8!? 51.Bf3! d4+? bietet ein Tauschgeschäft an, bei dem Schwarz aber am Ende schlecht wegkommt richtig war 51...Nb4 mit wohl weiterhin verteidigungsfähiger Stellung 52.Nxd4 Nxd4? Schwarz hätte sich besser mit Bauernverlust abfinden sollen, was vielleicht noch wage Rettungschancen bewahrt hätte 52...Nb4 52...Ne5 53.Kxd4 Nxb3+ 54.Kd5! und da nun die restlichen Bauern am Damenflügel abhanden kommen werden, gab der Brite zurecht auf 1–0
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.
WhiteEloWBlackEloBResYearECOEventRnd
Leutz,H1957Collins,A16411–02018A41Bad Wörishofen 2018 (Seniorenturnier)1

Kommentar hinterlassen